Tamegroute

Tamegroute liegt in Südmarokko, kurz vor der gewaltigen Sahara. In der Sprache der Berber bedeutet Tamegroute „letzter Ort vor der Wüste“. Die Stadt entstand im 6. Jahrhundert und ist eine der ältesten Städte Marokkos. Innerhalb des Platzes befinden sich 7 Öfen, 7 Öfen, die 7 Töpferfamilien gehören. Jede Familie verfügt über 1 Ofen und ein eigenes, aus Lehm gebautes Atelier. Jedes Familienmitglied hat seine eigene Aufgabe und Spezialität. Die Kunstform und die Fähigkeit des Töpferhandwerks wird von Generation zu Generation weitergegeben. Durch die Herstellung von Töpferwaren in einem charakteristischen Grünton sind die handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wunderbar authentisch für die Region.

Die Stadt entstand im 6. Jahrhundert und ist eine der ältesten Städte Marokkos. Innerhalb des Platzes befinden sich 7 Öfen, 7 Öfen, die 7 Töpferfamilien gehören. Jede Familie verfügt über 1 Ofen und ein eigenes, aus Lehm gebautes Atelier. Jedes Familienmitglied hat seine eigene Aufgabe und Spezialität. Die Kunstform und die Fähigkeit des Töpferhandwerks wird von Generation zu Generation weitergegeben. Durch die Herstellung von Töpferwaren in einem charakteristischen Grünton sind die handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wunderbar authentisch für die Region.

Töpferei aus Tamegroute ist ein Kunstwerk. Der gesamte Herstellungsprozess besteht aus mehreren Schritten, die jeweils sehr sorgfältig ausgeführt werden. Der Prozess beginnt am Fluss Draa, wo die Töpfer den Ton ausgraben und in Karren zu den Drechselateliers bringen. Vor jedem Atelier befindet sich eine Grube, in der der Ton mit Wasser vermischt wird. Dann wird der Ton auf dem Boden ausgestreckt, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Ein erfahrener Töpfer weiß genau, wann der Ton zum Kneten bereit ist.

Wenn der Ton perfekt ist, fängt der Töpfer an, den Ton stundenlang zu schleudern und zu einzigartigen Schalen, Bechern und Servierplatten zu formen. Da Tamegroute-Töpferware nur ein einziges Mal gebrannt wird, wird die Glasur bemalt, bevor sie in den Ofen kommt. Die Glasur besteht zu 80% aus Mangan, 19% Silizium und 1% Kupfer. Das 1% Kupfer bildet zusammen mit dem Ton aus dem Flussbett des Draa-Flusses genau das, was die charakteristische grüne Farbe ausmacht. Eine andere Tonart mit der gleichen Glasurzusammensetzung würde immer noch nicht das gleiche Ergebnis liefern. In einigen Fällen wird das Kupfer durch Eisenoxid ersetzt, um ein eher braun/oliv gefärbtes Ergebnis zu erzielen.

Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, wird die Keramik in einem der sieben Öfen in Tamegroute bei hoher Temperatur gebacken. Dieses einzigartige Verfahren ist einzigartig und jedes hergestellte Stück trägt seine eigenen Zeichen, Muster und Eigenschaften. Der gesamte Prozess basiert auf reiner Handwerkskunst. Alles geschieht durch Gefühl, das auf jahrelanger Erfahrung beruht, die seit Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Kein einziges Messgerät oder Thermometer wird jemals benutzt.

Ein Tamegroute-Keramikstück ist ein absolutes Unikat. Der einzigartige Prozess ist wie kein anderer, und jedes hergestellte Stück trägt seine eigenen Zeichen, Muster und Eigenschaften. Tamegroute-Töpfereien sind wahre Prunkstücke im Inneren eines Hauses. Sie sind einfach, praktisch, dekorativ und für den täglichen Gebrauch gemacht!

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb ist leerZurück zum Shop